Eintragungen und Ablesungen in Seekarten Schritt-für-Schritt erklärt.
Seekartenarbeit ist in Zeiten von Kartenplottern und GPS wichtiger denn je. Bei Ausfall von Geräten muss jeder Bootsführer in der Lage sein, sicher anhand von Papier-Seekarten zu navigieren. Auch die Prüfungen zu SBF-See und SKS zeigen, wieviel Wert auf eine gute Kartenausbildung gelegt wird.
Mit der zweiseitigen Info-Tafel 'Arbeit an der Seekarte' bieten wir dem Anfänger, wie auch dem Wiedereinsteiger einen perfekten Leitfaden zur korrekten Arbeit an der Seekarte.
Von der Seekarte zum Steuerkompass und zurück. Info-Tafel mit Overheadstift immer wieder beschreibbar.
Insbesondere Anfänger, aber auch erfahrene Segler und Motorbootfahrer tun sich immer wieder schwer, aus einem gegebenen Seekartenkurs den zu steuernden Kompasskurs zu errechnen.
Was kommt zuerst? Missweisung oder Ablenkung? Muss ich die Missweisung abziehen oder dazuzählen? Und wo lese ich überhaupt die korrekt Deviation ab?
Diese und viele weitere Fragen klärt diese beschreibbare Info-Tafel im Detail.
Ideal geeignet für die Ausbildung zu einem Sportboot-Führerschein oder zum Auffrischen des Wissens.
Diese Tafel hat auch nach dem Erwerb des Führerscheins ihren festen Platz am Navigationstisch an Bord!
Navigation ist der Oberbegriff für alle Tätigkeiten, die mit der Führung eines Wasserfahrzeugs zu tun haben. Vom Lesen der Seekarte über die Eintragung von Kursen bis zur Berechnung der Position.
Hier findest du den perfekten Einstieg in die umfangreiche Materie in einfachen und nachvollziehbaren Lektionen und Übungen.
Grundlagen der Navigation. Nordrichtungen, Kurse und Missweisung.
Navigation ist keine 'Kunst' sondern ein Handwerk, das jeder erlernen kann. Mit der Info-Tafel 'Navigation-1' werden die Grundlagen gelegt, die für fortgeschrittene navigatorische Aufgaben zwingend benötigt werden.
Wieso gibt es 3 verschiedene Nordrichtungen? Was ist die Missweisung und was die Deviation ... und wofür benötige ich diese Angaben? Diese Tafel gibt die Antworten!
Hervorragend auch als begleitendes Unterrichtsmaterial bei der Ausbildung zu einem Sportbootführerschein (z.B. SBF-See) geeignet.
Die Positionsbestimmung mit Hilfe der Kreuzpeilung.
Die Standortbestimmung auf See ist eine der wichtigsten Aufgaben auf dem Wasser. Von der Genauigkeit dieser Positionsbestimmungen hängt die Sicherheit des Fahrzeugs ab. Bereits geringe Ungenauigkeiten können den Unterschied zwischen der Fahrt im Fahrwasser und dem auf Grund laufen auf einer Untiefe ausmachen!
Die Kreuzpeilung ist dabei eine einfach Methode, seinen Schiffsstandort mit Hilfe von zwei oder mehr bekannten feststehenden Objekten zu ermitteln.
Die Kreuzpeilung kann mit einem Handpeilkompass oder dem Steuerkompass durchgeführt werden. Über die zu beachtenden Unterschiede informiert die Tafel, wie auch über die allgemeine Vorgehensweise und die sinnvollsten Abläufe.
Hervorragend auch als begleitendes Unterrichtsmaterial bei der Ausbildung zu einem Sportbootführerschein (z.B. SBF-See) geeignet.
Die Positionsbestimmung nach der Methode Feuer in der Kimm mit Hilfe eines bekannten feststehenden Feuers.
Das plötzliche Auftauchen eines bekannten Feuers (z.B. ein Leuchtturm mit einem Sektorenfeuer) kann von erfahrenen Wassersportlern genutzt werden, um ihre Position zu bestimmen.
Mit dieser Info-Tafel erlernst du dieses Verfahren von der Pike auf. Lerne, was die Augeshöhe ist und wie du sie gekonnt in deine Positionsbestimmung einbeziehst.
Die Info-Tafel 'Feuer in der Kimm' bietet dir eine hervorragende Methode zur Standortbestimmung in der Nacht und in der Dämmerung.
Nutzung der bestmöglichen Peilwinkel für die sichere Standortbestimmung.
Die Vierstrichpeilung eignet sich zur Standortbestimmung, wenn nur ein Peilobjekt zur Verfügung steht und besonders günstige Schnittwinkel bei der Eintragung in die Seekarte genutzt werden sollen.
Die Positionsbestimmung durch die Nutzung von bekannten terrestrischen Objekten mit Hilfe der Vierstrichpeilung ist eine solide und einfach anzuwendende Methode, die schnell erlernt und sicher angewendet werden kann.
Verdoppelung der Seitenpeilung. Positionsbestimmung vor dem Erreichen des gepeilten Objekts.
Mit der Positionbestimmung mit Hilfe der Methode 'Verdoppelung der Seitenpeilung' erhalten wir die Möglichkeit, unsere Position bereits vor dem Erreichen des Peilobjekts (querab) zu bestimmen.
Gerade bei Peilobjekten, in deren Nähe sich Untiefen, Wracks oder andere Schifffahrtshindernisse befinden, ist diese Methode zur Standortbestimmung perfekt.
Die Positionsbestimmung durch die Nutzung von bekannten terrestrischen Objekten mit Hilfe der Verdoppelung der Seitenpeilung ist eine solide und einfach anzuwendende Methode, die schnell erlernt und sicher angewendet werden kann.
Die Positionsbestimmung im Fall, dass jeweils ein von zwei Objekten verdeckt ist.
Ist von zwei Peilobjekten jeweils nur eines sichtbar, weil das andere zum Beispiel durch eine Landzunge vedeckt wird, ist eine Kreuzpeilung nicht möglich. In einem solchen Fall können wir unsere Position mit Hilfe der Abgestumpften Doppelpeilung ermitteln.
Die Positionsbestimmung durch die Nutzung von zwei bekannten terrestrischen Objekten mit Hilfe der Abgestumpften Doppelpeilung ist eine solide und einfach anzuwendende Methode, die schnell erlernt und sicher angewendet werden kann.